- Bestimmen Sie den geografischen Breitengrad Ihres Standorts.
- Richten Sie die erste Reihe von Kollektoren in Ost-West-Richtung aus.
- Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass sie horizontal ausgerichtet sind.
- Passen Sie den Winkel der Kollektoren an den Breitengrad Ihres Standorts an.
- Passen Sie den Neigungswinkel im Laufe des Jahres an, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Wie werden Parabolrinnenkollektoren ausgerichtet, um der Sonne zu folgen?
Parabolrinnenkollektoren sind eine effiziente Technologie zur Nutzung von Sonnenenergie. Diese speziellen Solarkollektoren bestehen aus einer Parabolrinne, die das Sonnenlicht bündelt und auf einen zentralen Punkt lenkt, an dem ein Wärmeträgermedium erhitzt wird. Um die maximale Energie aus der Sonne zu gewinnen, müssen Parabolrinnenkollektoren richtig ausgerichtet sein, um der Sonne zu folgen. In diesem Artikel werden wir uns die verschiedenen Methoden und Techniken zur Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren genauer ansehen.
1. Manuelle Ausrichtung
Die einfachste Methode zur Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren ist die manuelle Ausrichtung. Hierbei wird die Rinnenachse von Hand so positioniert, dass sie der Sonne folgt. Dies erfordert jedoch regelmäßige Anpassungen, da sich die Sonne im Laufe des Tages am Himmel bewegt. Es ist wichtig, die Kollektoren regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um eine optimale Ausrichtung zu gewährleisten.
Die manuelle Ausrichtung ist besonders sinnvoll, wenn die Parabolrinnenkollektoren in kleinerem Maßstab eingesetzt werden, z. B. in Heim- oder Gartenanlagen. Die Nutzer können die Kollektoren manuell justieren, um die maximale Sonnenenergie zu nutzen.
Ein Nachteil der manuellen Ausrichtung ist der Zeitaufwand und die regelmäßige Überprüfung, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Kollektoren immer effizient sind. Zudem ist die manuelle Ausrichtung nicht geeignet für größere Solaranlagen, bei denen eine kontinuierliche Verfolgung der Sonne erforderlich ist.
2. Einachsige Nachführung
Die einachsige Nachführung ist eine automatisierte Methode zur Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren. Hierbei wird die Rinnenachse mithilfe eines einzigen Motors oder Aktes an einem Tracker kontinuierlich dem Verlauf der Sonne folgen. Der Tracker bewegt und justiert die Kollektoren, um sicherzustellen, dass sie immer senkrecht zur Sonne stehen.
Einachsige Nachführungssysteme sind in vielen kommerziellen Solaranlagen weit verbreitet. Sie bieten eine hohe Effizienz und ermöglichen eine optimale Nutzung der Sonnenenergie. Diese Art der Nachführung erfordert jedoch weiterhin regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass der Tracker ordnungsgemäß funktioniert.
Ein weiterer Vorteil der einachsigen Nachführung ist die Möglichkeit, die Kollektoren bei Bedarf in eine winterliche Schräglage zu bringen, um die Sonneneinstrahlung bei niedrigen Sonnenständen zu optimieren. Dies kann den Ertrag der Solarkollektoren weiter erhöhen.
3. Zweiaxiale Nachführung
Die zweiaxiale Nachführung ist die anspruchsvollste und effektivste Methode zur Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren. Hierbei wird die Rinnenachse sowohl horizontal als auch vertikal nachgeführt, um die genaueste Ausrichtung auf die Sonne zu ermöglichen. Dies erfolgt in der Regel mithilfe eines Motors oder Aktes für die horizontale Bewegung und eines weiteren Motors oder Aktes für die vertikale Bewegung.
Zweiaxiale Nachführungssysteme bieten die höchste Effizienz und ermöglichen eine maximale Nutzung der Sonnenenergie. Sie sind ideal für große Solaranlagen, bei denen eine präzise Sonnenverfolgung erforderlich ist. Dies führt zu einer erhöhten Energieausbeute und einer verbesserten Rentabilität der Solaranlage.
Der Nachteil der zweiaxialen Nachführung ist der höhere technische Aufwand und die Kosten im Vergleich zu den einachsigen oder manuellen Methoden. Die regelmäßige Wartung und Überwachung der Nachführungssysteme ist wichtig, um ihre optimale Funktion sicherzustellen.
Vorteile der Sonnenverfolgung bei Parabolrinnenkollektoren
Die Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren, um der Sonne zu folgen, bietet verschiedene Vorteile:
1. Maximale Energieausbeute
Die Sonne bewegt sich während des Tages am Himmel, und ihre Position ändert sich je nach Jahreszeit und geografischem Standort. Durch die Nachführung der Sonne können Parabolrinnenkollektoren immer senkrecht zur Sonne stehen und so die maximale Menge an Sonnenenergie einfangen. Dies führt zu einer höheren Energieausbeute und einer effizienteren Nutzung der Solarkollektoren.
2. Verbesserte Rentabilität
Die Sonnenverfolgung erhöht die Rentabilität von Parabolrinnenkollektoren, da sie die Energieerzeugung optimiert. Durch die Maximierung der Energieausbeute können Parabolrinnenkollektoren mehr Strom oder Wärme produzieren, was zu höheren Einnahmen oder Einsparungen führt. Dies macht Solarkollektoren mit Sonnenverfolgung zu einer wirtschaftlich rentablen Investition.
3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Durch die Sonnenverfolgung können Parabolrinnenkollektoren flexibel auf Wetterbedingungen, Sonnenstand und Jahreszeiten reagieren. Einige Nachführungssysteme ermöglichen es den Kollektoren sogar, in einer winterlichen Schräglage positioniert zu werden, um die Sonneneinstrahlung zu optimieren. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, die Solarkollektoren das ganze Jahr über effizient und effektiv zu betreiben.
Tipp: Die Wahl des richtigen Ausrichtungssystems
Bei der Auswahl des Ausrichtungssystems für Parabolrinnenkollektoren sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Größe der Solaranlage, der Standort, die verfügbaren Ressourcen und das Budget. Die manuelle Ausrichtung ist kostengünstig, aber nur für kleinere Anlagen geeignet. Einachsige Nachführung bietet eine gute Balance zwischen Kosten und Effizienz und ist in den meisten kommerziellen Anwendungen ausreichend. Für große Solaranlagen ist die zweiaxiale Nachführung die beste Option, obwohl sie auch mit höheren Kosten verbunden ist.
Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um das optimale Ausrichtungssystem für Parabolrinnenkollektoren zu bestimmen und sicherzustellen, dass es den spezifischen Anforderungen entspricht.
Zusammenfassung
Die Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren, um der Sonne zu folgen, ist entscheidend, um die maximale Menge an Sonnenenergie zu nutzen. Die manuelle Ausrichtung, einachsige Nachführung und zweiaxiale Nachführung sind die gängigsten Methoden zur Ausrichtung von Parabolrinnenkollektoren. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Sonnenverfolgung bietet eine erhöhte Energieausbeute, verbesserte Rentabilität und Flexibilität. Bei der Auswahl des Ausrichtungssystems ist es wichtig, die Größe der Solaranlage, den Standort und das Budget zu berücksichtigen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, das optimale Ausrichtungssystem auszuwählen und eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie zu gewährleisten.
Wichtige Erkenntnisse (Key Takeaways)
Häufig gestellte Fragen
Parabolrinnenkollektoren sind solarthermische Kraftwerke, die Sonnenenergie nutzen. Hier sind einige Fragen, die oft gestellt werden, um zu verstehen, wie Parabolrinnenkollektoren ausgerichtet werden, um der Sonne zu folgen.
1. Wie werden Parabolrinnenkollektoren der Sonne nachgeführt?
Parabolrinnenkollektoren verwenden eine Drehvorrichtung, die als Absorberrohr dient. Dieses Rohr wird in der Mitte der Parabolrinne platziert und bewegt sich entlang ihrer Länge. Die Schwerkraft und Sonnenenergie helfen bei der Ausrichtung des Absorberrohrs.
Der Absorber folgt der Sonne, indem die Parabolrinnenkollektoren entlang einer Achse gedreht werden. Diese Achse ist parallel zur Längsachse der Parabolrinne ausgerichtet und wird durch einen Motor oder andere Mechanismen gesteuert. So können die Kollektoren die Sonnenstrahlen während des Tages optimal einfangen.
2. Warum ist es wichtig, Parabolrinnenkollektoren der Sonne nachzuführen?
Parabolrinnenkollektoren müssen der Sonne folgen, um die maximale Sonnenenergie einzufangen. Da die Sonne sich im Laufe des Tages am Himmel bewegt, ändert sich auch der Winkel, unter dem die Sonnenstrahlen auf die Parabolrinne treffen. Durch die Nachverfolgung der Sonne können die Kollektoren diese Änderungen ausgleichen und die Sonnenenergie optimal nutzen.
Die Nachführung ermöglicht es den Parabolrinnenkollektoren, das Sonnenlicht während der gesamten Betriebszeit des Kraftwerks zu nutzen und somit eine effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten. Ohne die Ausrichtung auf die Sonne würde der Ertrag an Sonnenenergie deutlich geringer ausfallen.
3. Verwenden alle Parabolrinnenkollektoren die gleiche Ausrichtungstechnik?
Nein, es gibt verschiedene Techniken, um Parabolrinnenkollektoren der Sonne nachzuführen. Die meisten Kollektoren verwenden jedoch die sogenannte "Einachsnachführung". Bei dieser Technik werden die Kollektoren um eine einzige Achse gedreht, um der Sonne zu folgen.
Einige Parabolrinnenkollektoren können auch zwei Achsen verwenden, eine horizontale und eine vertikale, um noch genauere Ausrichtungsmöglichkeiten zu bieten. Dies hängt jedoch von den technischen Anforderungen des jeweiligen Projekts ab.
4. Wie genau ist die Nachführung der Parabolrinnenkollektoren?
Die Genauigkeit der Nachführung von Parabolrinnenkollektoren variiert je nach Technologie und Hersteller. Im Allgemeinen streben die Betreiber jedoch eine Genauigkeit von etwa 0,1 Grad an. Je genauer die Nachführung ist, desto besser kann die Sonnenenergie genutzt werden.
Die Genauigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z.B. die Qualität der Motoren und Sensoren, die in den Kollektoren verwendet werden. Eine präzise Nachführung der Kollektoren ist entscheidend, um den Ertrag an Solarstrom zu maximieren.
5. Gibt es auch Parabolrinnenkollektoren, die keinen Nachführungsmechanismus verwenden?
Ja, es gibt auch Parabolrinnenkollektoren, die keinen Nachführungsmechanismus verwenden. Diese Kollektoren haben eine feste Position und sind auf einen spezifischen Breitengrad ausgerichtet. Sie sind so konzipiert, dass sie optimal für diesen geografischen Standort funktionieren und ihre Ausrichtung sich nicht verändert.
Obwohl sie keinen Nachführungsmechanismus haben, können sie dennoch effektiv Sonnenenergie einfangen. Diese Parabolrinnenkollektoren eignen sich oft für Projekte in bestimmten Breitengraden, in denen die Sonnenwinkeländerungen im Laufe des Jahres weniger signifikant sind.
